In diesem Sicherheitstipp geht es ums Online-Shopping. Wie schützt man sich vor Betrug und finanziellem Verlust? Die Polizei informiert.
Tipps der Polizei:
- Keine Spontankäufe: Betrüger locken zumeist ihre Opfer mit unwahrscheinlich niedrigen Preisen an.
- Informieren Sie sich: Geben Sie den Namen des Online-Shops in eine Suchmaschine ein, um negative Erfahrungen anderer Kunden herauszufinden.
- Informationsdienste: z.B.: www.europakonsument.at oder www.watchlist-internet.at
- Zeichen für die Seriosität eines Online-Shops: Ein Impressum mit Nennung und Anschrift der Firma, des Geschäftsführers oder einer Umsatzsteuer Identifikationsnummer (UID-Nummer) sowie klare Geschäftsbedingungen (AGB).
- Achten Sie auf Prüfsiegel und Zertifikate unabhängiger Prüfstellen: Durch Klicken auf das Shop-Siegel sollte man direkt auf die Webseite der jeweiligen Prüfstelle geleitet werden.
- Wählen Sie sichere Zahlungswege: Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden wie Zahlung auf Rechnung oder Kreditkarte.
- SSL-Verschlüsselung: Erkennbar an einem Symbol im Browser, welches an ein Vorhängeschloss erinnert und weiters am Kürzel „https“ am Beginn der URL.
- Tätigen Sie Einkäufe nicht über ein öffentliches (WLAN-)Netzwerk, sondern zu Hause über eine sichere Verbindung.
- Kein Einkauf bei Zweifel: Wenn Sie sich unsicher sind, kaufen Sie am besten nicht im gewählten Shop, sondern erwerben Sie das gewünschte Produkt beim Händler Ihres Vertrauens.